top of page

Weltreise Route und unser Reisestil

Aktualisiert: 25. Nov. 2019


Soviel sei schonmal vorweg gesagt: Wir haben keine festgelegte Route, keinen Zeitdruck bzw. Datum, an dem unsere Reise beendet sein muss und auch noch keinen Plan, wo unsere Weltreise beginnen oder enden wird.

Wir haben natürlich einige Länder im Kopf, die wir unbedingt besuchen wollen. Es werden sich auf der Reise aber wahrscheinlich auch einige Länder für uns ergeben, die wir so noch nicht auf dem Schirm hatten. Wir werden vor Ort entscheiden, in welches Land es uns als nächstes zieht. Wir sind offen für alles und planen nichts im Voraus.


Kati und Hermann
Huhu, wir sind's. Kati und Hermann. Bald geht's für uns ohne fixe Route und Enddatum um die Welt

Mehr über uns findest du hier:



Wie lange wollen wir in den einzelnen Ländern bleiben?


Wir gehen mit dem Flow, schauen wie uns das Land gefällt, horchen in uns und entscheiden intuitiv. Wir wollen jedem Land mindestens 2 Wochen geben, um uns zu verzaubern (oder auch nicht). :) Wenn's uns gar nicht gefällt, hauen wir natürlich früher ab.


Wir planen aber etwa einen Monat pro Land, eventuell auch länger. Kommt natürlich auch auf die Visaregularien des jeweiligen Landes an.


 

Wie lange soll die Weltreise gehen?


So lange, wie wir Bock haben. Wir haben, wie gesagt, kein Enddatum, keine Verpflichtungen in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Wir reisen einfach so lange, bis wir keine Lust mehr haben, das Geld alle ist, oder wir ein Land gefunden haben, das uns so extrem gut gefällt, dass wir uns dort niederlassen wollen. Vielleicht unterbrechen wir unsere Weltreise auch und arbeiten irgendwo für ein paar Monate.


 

Wonach entscheiden wir, ob wir in ein Land reisen oder nicht?


  • Bauchgefühl


Das hat uns bis jetzt zum Glück noch nie im Stich gelassen. Manchmal haben wir bestimmte Reiseländer gar nicht auf dem Plan, wenn wir dann aber darüber nachdenken, sie zu bereisen, stellen wir fest, dass da ja eigentlich nichts dagegen spricht.


Oft hat auch einer von uns den Traum, ein bestimmtes Land zu besuchen und der andere teilt dann irgendwann die Euphorie. Wir sind uns aber eigentlich fast immer einig, welche Länder wir besuchen wollen und welche nicht.


Schild mit Entfernungen in Neuseeland
Where to next? Go with the flow

Eher billige oder teure Reiseländer?


Da würden wir spontan sagen: So'n Mittelding.


Wir haben in den letzten Jahren einige (teure) Reiseländer besucht bzw. in ihnen gelebt. Knapp 2 Jahre verbrachten wir in Neuseeland und seit über 3 Jahren leben wir nun schon im Outback von Australien.


Japan, Neuseeland, Australien, die Südsee oder Singapur sind einige der Länder, die gerne mal ein Loch ins Portmonee reißen. Außer Singapur sind das alles Länder, die wir auf jeden Fall im Rahmen unserer Weltreise besucht hätten, wären wir nicht schon dort gewesen.


Da wir das schon abgehakt haben, können wir nun andere, etwas teurere Länder bereisen oder Träume von unserer Bucket Liste streichen. Es gibt ja auf jedem Kontinent eher günstige und eher teure Länder, wir werden auch hier mit unserem Bauchgefühl gehen und einfach schauen, wo es uns hinzieht.


Teuren Reiseländern gegenüber sind wir aber definitiv nicht abgeneigt. Warum auch, es ist ja schließlich unser Traum uns auf der Reise auch Träume zu erfüllen und nicht knausern zu müssen. Das gilt auch für Reiseländer.


 

Wie ist unser Reisestil?


Eher langsam. Wir haben ja wie gesagt keinen Zeitdruck. Wenn's uns irgendwo besonders gut gefällt, bleiben wir dort gerne ein bisschen länger. Wir wollen uns nicht hetzen, sondern in den Tag hineinleben. Frei sein.


Uns ist wichtig, mal komplett aus dem geregelten Muster und dem Alltag auszubrechen. Aufhören mit dem ewigen Planen und Organisieren, das ja irgendwie in uns Deutschen steckt. Raus aus den sich tagein tagaus ähnelnden Abläufen, in denen man sich schnell verliert, ohne es zu merken.


Wir sind beide seit über 15 Jahren in unseren erlernten Berufen tätig und haben beschlossen, dass jetzt der Moment gekommen ist, etwas für uns selbst zu tun.


Irgendwann machen wir das! So richtig lange Reisen! So haben wir vor einigen Jahren auch gedacht; wenn man's dann aber nicht wirklich irgendwann macht, wird es nie passieren und man wird sein ganzes Leben davon träumen und wahrscheinlich irgendwann da sitzen und deneken: Hätte ich doch nur.


Wir wollen uns einfach treiben lassen, uns mit freiem Kopf und offenem Herzen wieder auf das Wesentliche im Leben konzentrieren.

In fremde Kulturen eintauchen, uns unser ganz eigenes Bild von den Ländern und Menschen machen, die dort leben. Und vor allem: Niemals unsere Neugier und Lebenslust verlieren.


Wir haben in den letzten Jahren extrem hart dafür gearbeitet und somit das große Glück, ohne festgelegtes Enddatum reisen zu können. Das nimmt viel Stress und Druck weg und lässt uns Zeit, so zu reisen, wie wir es uns schon immer erträumt haben.


 

Sparsam oder verschwenderisch?


Wir achten aufs Geld, sind aber keine extremen Sparfüchse, die auf Teufel komm raus jeden Cent umdrehen und nichts Kostenpflichtiges unternehmen. Wir sind da eher so im Mittelfeld, bei unwichtigen Dingen sind wir sparsam.


Wenn es darum geht uns unsere Träume zu erfüllen, darf es auch gerne etwas mehr kosten.

Am Ende der Weltreise eine möglichst kleine Gesamtsumme zu präsentieren ist nicht unser Ziel. Wir wollen uns auf unserer Weltreise Träume erfüllen. Die Weltreise ist unser Lebenstraum und keine Flucht aus dem Alltag.


Kati im Auto in einem Flussbett in Neuseeland
Wir wollen Träume leben, das darf auch gerne etwas mehr kosten

Kostenlose Aktivitäten oder kostenpflichtige Ausflüge?


Auch hier wieder: So'n Mittelding. Wir wollen auf unserer Reise in's jeweilige Land eintauchen. Wir wollen Einheimische kennenlernen, wollen das Land auch abseits der Sightseeing Spots und klassischen Touristenpfade erkunden. Natürlich gibt's in jedem Land ein, zwei Orte, die auch wir unbedingt besuchen wollen, obwohl sie nur so von Touristen belagert werden, sei es Machu Picchu oder der Tafelberg in Kapstadt.


Einige Ausflüge werden für uns selbst schwer zu organisieren sein, da werden wir wohl auf Anbieter zurückgreifen müssen.


 

Was ist mit den Unterkünften?


Gute Frage. Wir beide sind ja eher nicht so die Dorm Fans, Hostels sind ok, solange wir ein privates Zimmer haben. 4-er Zimmer wäre im Notfall auch ok, aber alles darüber hinaus ist nichts für uns. In den letzten 5 Jahren, die wir nun schon zusammen die Welt bereisen, haben wir noch nie in einem Dorm geschlafen und planen es auch nicht für die Zukunft. Aber auch hier würden wir natürlich niemals nie sagen.


Schlafen im Camper hingegen, im Zelt, bei fremden auf 'ner Couch, oder in Mini Zimmern mit geteiltem Bad hingegen, ist total cool für uns.

Hermann neben Campervan in Neuseeland
Unsere bevorzugter Reisestil: Im eigenen Auto oder Campervan

Wir planen für die Weltreise viel couchsurfing zu starten, gerade, wenn wir im jeweiligen Land ankommen und mehr in die Kultur und das Leben der Menschen vor Ort eintauchen wollen.


Wir werden uns aber auch mal ein nettes Hotelzimmer oder eine AirBnb Wohnung gönnen. Gerade, wenn wir mal ausspannen wollen und länger an einem Ort bleiben.


 

Wie läuft das mit der Verpflegung?


Je nach Land werden wir viel an Streetfood Ständen, in günstigen Restaurants bzw. Takeaways essen, oder wir kaufen auf dem lokalen Markt bzw. Supermärkten ein und kochen selber.


Wie wollen wir uns im jeweiligen Land fortbewegen?


Auch hier kommt es drauf an, durch welches Land wir gerade Reisen. Wir wollen viel über Land reisen, sofern das möglich ist. Im Bus, Mietwagen, im Zug, per Anhalter, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch auf 'nem Esel, wenn's sein muss. Wir sind offen für alles.


 

Wir hoffen du kannst dir ein kleines Bild über uns und unsere nichtvorhandene Route machen oder darüber, wie wir planen zu reisen. :) Falls dich noch irgendwas brennend interessiert, schreib's uns gerne unten in die Kommentarbox. Wir werden gerne alle Fragen beantworten.



bottom of page